Vereinsgeschichte
Eine lange Tradition weist auch viele Ereignisse auf. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte vom SV Victoria Lauenau.
Erneut Anstieg bei den Sportabzeichen
Erneut Anstieg bei den Sportabzeichen: 179 Abnahmen und 24 Familiensportabzeichen. Gründung der Abteilung Rollhockey- gleich im ersten Jahr Teilnahme an den Niedersachsenmeisterschaften. Mike Willam wird "Schaumburgs Sportler 2008", Katinka Wittekindt wird "3. Schaumburger Sportlerin 2008". 5 Jahre nach Inbetriebnahme "Optimierungsarbeiten" und Sanierung in der Victoria-Arena. Erstmals Ausrichtung des Kreissporttages in Lauenau (Sägewerk). Tennisabteilung feiert mit einem Ball das 30jährige Bestehen. Mit Merle und Anika Wittekindt gleich 2 Norddeutsche Meisterinnen im Judo U14, die Judo U 17 Mädchen werden in einer Kampfgemeinschaft mit Vorsfelde in München 3. bei den Deutschen Meisterschaften. Mitgliederzahl am Jahresende: 1476
Sensationelle Sportabzeichen-Anzahl
Sensationelle Sportabzeichen-Anzahl: 143 Abnahmen und 18 Familiensportabzeichen. Kooperation mit 3 Lauenauer Kindergärten (Kinderturnen), der Albert-Schweitzer Schule(Tennis) sowie dem Gymnasium Bad Nenndorf (Judo). Die jahrelange Hochwassersituation im Sportpark wird bereinigt. Unsere Tischtennis-Herren steigen erstmals in die Bezirksklasse auf uns werden Kreismeister. Sebastian Zwetzschke wird Deutscher Vizemeister, Annika Wittekindt Norddeutsche Meisterin im Judo. Die 50. Ausgabe der "VICKY" erscheint. Statt eines Mittsommernachtsfestes gibt es ein MittsommerTAGSfest mit zahlreichen sportlichen Aktivitäten. Tennisplätze nach 30 Jahren von Grund auf saniert. Abteilung Eissport wird gegründet. Mitgliederzahl am Jahresende: 1501.
Victoria präsentiert sich auf der Wirtschaftsschau
Victoria präsentiert sich auf der Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg mit zahlreichen Aktivitäten. Alle Übungsleiter und Abteilungsleiter werden mit einheitlichen Trainingsanzügen ausgestattet. Radsportler richten das erste Radrennen im ehemaligen CASALA Gelände aus, das 2009 als Nachtrennen stattfinden soll. Beide Badminton-Mannschaften steigen auf in die Bezirksliga bzw Bezirksklasse. Fußballer steigen leider wieder in die 1. KK ab. Mit 21 Fußball-Mannschaften im Spielbetrieb wird ein neuer Rekord erreicht, von A - G Jugend alles besetzt, viele mehrfach. Tischtennis boomt: 3 Herrenmannschaften und 2 Schülermannschaften im Spielbetrieb. Spielbetrieb auch wieder im Volleyball mit 5 Jugendmannschaften. Mitgliederzahl am Jahresende: 1431.
Victoria richtet zahlreiche Meisterschaften aus
Victoria richtet zahlreiche überregionale Meisterschaften aus: Niedersächsische Meisterschaften im Einer-Straßenfahren und Einzelzeitfahren, Judo Landesmeisterschaften (U 14) in der Victoria Arena, Niedersächsische Bergmeisterschaften. Im Radsport werden die ersten Crossrennen in Bad Nenndorf ausgerichtet und erneut die RTF als Radmarathon. In einer "Sponsorengala" danken die Fußballer Ihren Gönnern. Neu im Sportangebot: "Fit and Kid" und Step-Aerobic. Selbstverteidiger nennen sich um im "Taekwondo". Fußballer steigen erneut auf in die Kreisliga, 2. Mannschaft ebenfalls ( in die 2. KK). 1. TT Herren steigt in 1. Kreisklasse auf. Victoria schließt ein Kooperationsabkommen mit dem SV Arminia Hannover. Mitgliederzahl am Jahresende: 1362.
DoJo wurde fertiggestellt
Die Turnabteilung wird geteilt in Turnen und Fitness. Das DoJo wird fertiggestellt und am 21. Mai eingeweiht, dort werden die Bezirksmeisterschaften im Judo ausgetragen. Neue Sparten "Radwandern" und "Nordic Walking". Durch Auflösung des 1985 gegründeten Fußball-Vereins (DSC/Victoria Lauenau-Feggendorf) ab 1.7.2005 Fussball als Abteilung von Victoria, Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Erneut Ausrichtung der RTF, diesmal als Radmarathon. Erneut auch Ausrichtung der Niedersächsichen Bergmeisterschaften im Radsport. Im Verein sind 75 Ehrenamtliche als Vorstand, Abteilungsleiter und Übungsleiter tätig ! Mitgliederzahl am Jahresende: 1309.