Vereinsgeschichte

Weitere Informationen zu dem Ereignis vom SV Victoria Lauenau erfährst du, wenn du auf den Titel klickst.

2021
  • Victoria wird 100 Jahre alt: Unsere Mitglieder werden zu Stickerstars und knacken unsere Challenge "Gemeinsam 100.000 km"!

    Corona hat den regulären Sportbetrieb weiter im Griff und Victoria Lauenau bleibt flexibel: Da unsere geplanten Hauptfestlichkeiten zu 100 Jahren Victoria Lauenau nicht stattfinden dürfen, werden 2 neue Events ins Leben gerufen, die unserer Mitglieder mit Sport und Gemeinsamkeit füllen: Unsere Mitglieder werden zu Stickerstars: Wir geben unser erstes Stickeralbum heraus mit über 200 Stickern unserer Sportler, unseren Sportstätten und anderen Vereinshighlights. Von März bis Dezember 2021 erreichen wir "Gemeinsam 100.000km!", unsere VereinsChallenge: Victoria Mitglieder schwimmen, radeln, paddeln, gehen, skaten, joggen, wandern, walken und fahren Fahrrad: 100.000km werden 24.10.2021 erreicht, am Ende des Jahres sind es sagenhafte: 115873,3 km! In der Jahreshauptversammlung im Juli 2021 in Präsenz scheidet Elke Berger als Ressortleiterin Finanzen aus, dies Amt wird von Bernd Schwarz übernommen. Die Ressortleitung Verwaltung übernimmt Brigitte Leuthäuser von Bernd Schwarz, die Ressortleitung Sport bleibt bei Rita Runge. Die Vorstandsposten bekommen bis auf die geschäftsführenden Ressortleitungen neue Bezeichnungen, der vakante Posten "Sportstättentechnik" kann durch Klaus Günther besetzt werden. "Soziales": Annegret Velten; "Webdesign": Tonino Gerns; "Presse und Social Media": komm. Rita Runge; "Mitgliederbetreuung":  Brigitte Leuthäuser; "Budgetmanagement": komm. Bernd Schwarz.  Neue Trainingsangebote: Fight your Schweinehund, TriloChi!

2020
  • Victoria trotzt Corona und bietet Sport Outdoor und Online an! Ausbau der Victoria Arena im 1. OG finalisiert mit Eröffnung des Victoria Tanzbodens und neuen Geschäftsstellenräumlichkeiten!

    Corona bedeutet das Herunterfahren von sportlichen Aktivitäten in den Sportvereinen und Sportstätten in ganz Deutschland. Victoria Lauenau bleibt flexibel und bietet OnlineSport in verschiedenen Sportarten und Übungsgruppen an. Mit Öffnung der Outdoortsportstätten im April 2020 öffnet der Victoria Sportpark wieder und bietet dort Sport für alle Sportarten an. Dies wird fleißig genutzt auch von den ansonsten nur Indoor beheimateten Sportarten, so daß der Victoria Sportpark viel Zuspruch findet! Durch die Gesatltung und Umsetzung von Hygienekonzepten wird der Sportbetrieb in den verschiedenen Sportarten individuell wieder gestartet, sobald es die Vorschriften zulassen. Gleichzeitig wird die Schließung der IndoorSportstätten in Deutschland genutzt für den finalen Ausbau der Victoria Arena im 1. OG: Es entsteht mit Erweiterung des Ostflügels der "Victoria Tanzboden", der nun Heimat ist für kleinere Gruppen für Jung und Alt, wie z.B. HipHop, Aerobic und Seniorengymnastik. Die Einweihung konnte nur in kleinstem Kreis im Oktober 2020 stattfinden. Die Geschäftsstelle erhält einen neuen Raum, der nun von den Mitgliedern direkt vom Eingang der Arena aus erreicht werden kann. Optionen für Catering im 1. OG während Veranstaltungen werden geschaffen. Neu in der Abteilung Judo: Jugendliche TrainerassistentInnen!

2019
  • Mitgliederzahl steigt über 1400, 40 Jahre Tennis, 70 Jahre Tischtennis bei Victoria, 14 Teams bei den 4. Victoria Classics!

    Bei der Jahreshauptversammlung ist durch die Wiederwahl des gesamten Vorstands Kontinuität gewährleistet. Redfire Kampfsport Team weiterhin erfolgreich national und international im TaekWonDo - Poomsae unterwegs: Christian Senft gewinnt 2019 zum 1. Mal den Europameistertitel im Einzel, Annika Schendler und Anna Siepmann werden Vize-Europameister im Team. Radsportalent Elias Lanfermann wird Niedersächsischer Berglandesmeister und startet weiterhin in blau-gelb, nun aber für den RC Blau Gelb Langenhagen, wo sein Talent weiter gefürdert wird, viel Glück! Nach der Rekordbeteiligung im Vorjahr bei den Radsportevents RTF und Weserberglandmarathon muss 2019 mangels Helfern abgesagt werden. Abteilungsjubiläen: Die Tennisabteilung feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit einer fröhlichen Party im Tehaus. Die Tischtennisabteilung richtet zu ihrem 70-jährigen Bestehen das 1. Schwarzlichttunier in Schaumburg aus! Rekordbeteilgung bei den 4. Victoria Lauenau Classics mit 14 Teams und jeder Menge Spaß bei tollem Wetter im Sportpark. Die 1. Herren bleibt stabil in der Kreisliga, hat aber 2 Trainerwechsel zu verkraften. Victoria Teams gewinnen den Lauenauer Löwencup sowohl bei den Damen als auch bei den Herren: Die "Mambonias" und die "Peperonis"! Neues Sportangebot bei Victoria: Aerobic. Die Mitgliederzahl übersteigt wieder die 1400-Marke: Mitgliederzahl am Jahresende: 1427.

2018
  • Höchster sportlicher Erfolg bei Victoria: Christian Senft ist Vize-Weltmeister im Poomsae, 3 Victorianer/-innen bei WM in Taipeh

    3 TaekWonDo-Sportler nehmen an der WM in Taipeh teil: Christian Senft, Anna Siepmann und Annika Schendler: Christian Senft wird Vize-Weltmeister! Im Vorstand wird der Posten der Sozialwartin mit Annegret Velten wieder besetzt, Gerätewart weiterhin vakant. In der Victoria Arena eröffnet Yogalehrerin Sabine Nerge den neu ausgebauten Yogaraum. Andreas Fuchs wird zum 7. Mail Vereinsmeister im Tischtennis. Eine Rekordbeteiligung wird beim Weserberglandmarathon unserer Radsportabteilung mit 420 Teilnehmern erreicht, der MTB-Cup in Rinteln erbringt eine Spende von knapp 1400 Euro an den Kinderschutzbund. Der sehr heiße Sommer zeigt seine Wirkung auf den Sportplätzen: Das Rasensprengen im Sportpark wird zur Mammutaufgabe für die Fußballer. Anlage eines Pflasterwegs zwischen den Fußballplätzen und Inbetriebnahme neuer Cateringbereich am Fußballplatz. HipHopKids zeigen ihr Repertoire erneut auf dem Weihnachtsmarkt in Lauenau. Die Basketabteilung wird zum 31.12.2018 geschlossen. Neue Kursangebote: ZUMBA und Yoga. Mitgliederzahl am Jahresende: 1320.

2017
  • Deutsche-Ärzte-Nationalmannschaft zu Gast im Sportpark!

    Hochkarätiges Fußball-Charityturnier bei Premiere des "Victories over Cancer Cup" im Sportpark: Die Dt. Ärzte Nationalmannschaft und Traditionsmannschaft H96 zu Gast, am Ende 4100 Euro Spenden für den guten Zweck. Im Vorstand wird der Posten des Pressewarts mit Tonino Gerns wieder besetzt, Gerätewart weiterhin vakant. TaekWonDo mit dem Redfire Kampfsport Team weiterhin im Aufwind mit 70 Teilnehmern beim Sommerlager in Scharbeutz und vielen Medaillen in allen Farben bei nationalen Turnieren um das Trainerteam mit Christian Senft, erfolgreiche Teilnahme an internationalen Turieren, Verleihung des "Grünen Bandes" für vorbildliche Talentförderung im Verein für Kinder und Jugendliche. Rollhockey schließt Saison mit dem 3. Platz in der Landesliga ab. Abschied von Friedhelm Lahmann nach 13 Jahren als Übungsleiter im Herzsport, nahtloser Übergang zu Regina Büge. Neues Kursangebot: NIA (Wellnesstanz). Mitgliederzahl am Jahresende: 1302.

2016
  • Jubiläum 95 Jahre Verein mit 1. Victoria Lauenau Classics (Spiel ohne Grenzen) im Sportpark, Vereinszeitschrift Vicky erstmals in Farbe!

    Im März feiert Richard Fischer seinen 80. Geburtstag und wird mit einer Überraschungsparty der Radsportabteilung geehrt. Die 1. Herren steigt wieder in die Kreisliga auf. Im Juni richtet Victoria Lauenau - Radsport zusammen mit der Stadt Rinteln den 4. Stüken-Wesergold-Cup aus. Im August wird das 95-jährige Vereinsbestehen mit einem fröhlichen Spiel ohne Grenzen im Sportpark, den 1. Victoria Lauenau Classics, gefeiert. Im September führt die RadTourenFahrt wieder durch das Weserbergland mit einer Rekordteilnehmerzahl von über 400 Radfahrern. Die Peperonis feiern ihr 25-jähriges Bestehen. Das Redfire Kampfsport Team (Lauenau, Bad Münder) kann 10 Goldmedaillen auf der Niedersachsenmeisterschaft erkämpfen, es folgen die Deutschen Meisterschaften mit dem Meistertitel im 3erTeamwettbewerb im Taekwondo - Formenlauf durch Carina Hergesell, Bianca Schönemeier, Stephanie Bomblewski, Christian Senft gewinnt Gold im Einzel- und Teamwettbewerb: Die 2. und 3. Deutschen Meister in unserem Verein! Im November bekommt das Victoria DoJo Zuwachs: Die Samtgemeinde und der Flecken Lauenau übergibt Victoria den ehemaligen Musikraum neben dem DoJo zur Nutzung und die Gerd-Beck-Fitness-Lounge wird federführend von den Judolöwen eröffnet. Taekwondo und Allkampf-Jitsu feiern 20-jähriges Bestehen im DoJo. Die Vereinszeitschrift Vicky unter der Redaktion von Rita Runge erscheint erstmals in Farbe. Mitgliederzahl am Jahresende: 1301

     

2015
  • Geschäftsstelle in der Victoria Arena

    Seit Jahresanfang wird die Geschäftsstelle von Brigitte Leuthäuser in der Victoria Arena mit festen Öffnungszeiten an 2 Tagen betrieben. Änderungen im Vorstand bei der Jahreshauptversammlung: Silvia Constien (Verwaltung) und Iris Fricke (Sozialwartin) werden verabschiedet, Bernd Schwarz übernimmt Ressortleitung Verwaltung, Brigitte Leuthäuser wird Mitgliederwartin. Maike Wittekindt wird 3. bei den Deutschen Meisterschaften im Judo. Mitgliederzahl am Jahresende: 1368.

2014
  • Ehrenvorsitzender

    In der Mitgliederversammlung wird Peter Hantke zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Victoria feiert 10 Jahre Arena, 10 Jahre DoJo, 10 Jahre Judolöwen, 30 Jahre Verleihung von Kinderturnabzeichen und 1 Jahr neues Vereinsheim „Zum Steinofen“. Die großen Radevents Mountain Bike Cup in Rinteln und RTF finden im September statt. Annika Wittekindt wird dt. Vizemeisterin im Judo, Sebstastian Zwetzschke dt. Vizemeister im JuJutsu, 1. Herren steigt wieder in die Kreisliga auf. Abteilungsgründung 1.4.2014: Mittelalterliches Fechten, 2 neue Sportgruppen beim Turnen:Funsportgruppe „Pimientos“, Kindertanzgruppe „Hiphop“. Mitgliederzahl am Jahresende: 1452.

2013
  • Umbruch im Vorstand

    Umbruch im Vorstand: Bernd Schwarz folgt Peter Hantke als Vorstandssprecher, alle 3 Ressortleiter werden ersetzt: Verwaltung (Silvia Constien für Peter Hantke), Finanzen (Elke Berger für Cyra Kriegel) und Sport (Rita Runge für Dennis Hahmann). Die Erstellung der VICKY übernimmt der Flesch Verlag von Peter Hantke, Rita Runge übernimmt die Redaktion. Die Vereinsheim-Renovierung wird umgesetzt. Die 1. Fußballmannschaft steigt wieder in die Kreisliag ab. Mitgliederzahl am Jahresende: 1468

2012
  • Erste deutsche Meisterin

    Victoria hat mit Annika Wittekindt (Judo U 17) die erste deutsche Meisterin - und Teilnehmerin sogar an den U 17 Europameisterschaften! Famlie Wittekindt zusammen Dritte bei den "Schaumburger Sportlern". Der neue Boxraum wird am 30.6. eingeweiht am 14.7. wird endlich auch der neue Sportplatz in Betrieb genommen. 13. Weserbergland-Marathon mit über 400 Teilnehmern. Sportbekleidung ist nun über die Geschäftsstelle beziehbar. Victoria beginnt Planungen für die Vereinsheim-Renovierung. Mitgliederzahl am Jahresende: 1440

2011
  • Zahlreichen Veranstaltungen zum 90. Jubiläum

    Zahlreichen Veranstaltungen zum 90. Jubiläum und mal wieder ein großer Vereinsball im Sägewerk. Der zweite Sportplatz wird unter Bauleiter Karl Ehmke von der Fa. Sommerfeld AG gebaut, Fertigstellung 30. September-Spielbetrieb aber erst im Frühjahr2012 geülant. Judo stellt gleich 4 Teilnehmer bei den deutschen Meisterschaften am Nürburgring. Die Judo Herren steigen in die Niedersachsenliga auf. Die Radsportler richten erneut die Jugendmeisterschaften Straße aus. Neue Tanzkurse werden für die Jugend angeboten. Die Fußball C-Jugend holt das Double, Herren bleiben sicher in der Kreisliga. Mitgliederzahl am Jahresende: 1468

2010
  • Und noch einmal Anstieg bei den Sportabzeichen

    Und noch einmal Anstieg bei den Sportabzeichen: 247 Abnahmen - die meisten in ganz Schaumburg - ein Rekord für die Ewigkeit ? Auf der Mitgliederversammlung wird der Bau eines zweiten Sportplatzes angekündigt. Boxen wird die nächste Abtelilung des SV Victoria und erhält in der Victoria Arena einen eigenen Raum. Katinka Wittekindt wird erneut "3. Schaumburger Sportlerin 2009" - ebenso die Judo U 14 Mannschaft. Die Rollhockey Abteilung richtet ein Internationales Turnier mit Holland und Israel in der Arena aus und nimmt an den Deutschen Meisterschaften teil. Die Judo Herren werden Bezirksmeister. Fußball-Herren steigen in die Kreisliga auf. Das Sportheim erhält eine neue Heizung. Der Bau des 2. Sportplatzes beginnt: 1. Spatenstich im Oktober. Mitgliederzahl am Jahresende: 1462

2009
  • Erneut Anstieg bei den Sportabzeichen

    Erneut Anstieg bei den Sportabzeichen: 179 Abnahmen und 24 Familiensportabzeichen. Gründung der Abteilung Rollhockey- gleich im ersten Jahr Teilnahme an den Niedersachsenmeisterschaften. Mike Willam wird "Schaumburgs Sportler 2008", Katinka Wittekindt wird "3. Schaumburger Sportlerin 2008". 5 Jahre nach Inbetriebnahme "Optimierungsarbeiten" und Sanierung in der Victoria-Arena. Erstmals Ausrichtung des Kreissporttages in Lauenau (Sägewerk). Tennisabteilung feiert mit einem Ball das 30jährige Bestehen. Mit Merle und Anika Wittekindt gleich 2 Norddeutsche Meisterinnen im Judo U14, die Judo U 17 Mädchen werden in einer Kampfgemeinschaft mit Vorsfelde in München 3. bei den Deutschen Meisterschaften. Mitgliederzahl am Jahresende: 1476

2008
  • Sensationelle Sportabzeichen-Anzahl

    Sensationelle Sportabzeichen-Anzahl: 143 Abnahmen und 18 Familiensportabzeichen. Kooperation mit 3 Lauenauer Kindergärten (Kinderturnen), der Albert-Schweitzer Schule(Tennis) sowie dem Gymnasium Bad Nenndorf (Judo). Die jahrelange Hochwassersituation im Sportpark wird bereinigt. Unsere Tischtennis-Herren steigen erstmals in die Bezirksklasse auf uns werden Kreismeister. Sebastian Zwetzschke wird Deutscher Vizemeister, Annika Wittekindt Norddeutsche Meisterin im Judo. Die 50. Ausgabe der "VICKY" erscheint. Statt eines Mittsommernachtsfestes gibt es ein MittsommerTAGSfest mit zahlreichen sportlichen Aktivitäten. Tennisplätze nach 30 Jahren von Grund auf saniert. Abteilung Eissport wird gegründet. Mitgliederzahl am Jahresende: 1501.

2007
  • Victoria präsentiert sich auf der Wirtschaftsschau

    Victoria präsentiert sich auf der Wirtschaftsschau der Samtgemeinde Rodenberg mit zahlreichen Aktivitäten. Alle Übungsleiter und Abteilungsleiter werden mit einheitlichen Trainingsanzügen ausgestattet. Radsportler richten das erste Radrennen im ehemaligen CASALA Gelände aus, das 2009 als Nachtrennen stattfinden soll. Beide Badminton-Mannschaften steigen auf in die Bezirksliga bzw Bezirksklasse. Fußballer steigen leider wieder in die 1. KK ab. Mit 21 Fußball-Mannschaften im Spielbetrieb wird ein neuer Rekord erreicht, von A - G Jugend alles besetzt, viele mehrfach. Tischtennis boomt: 3 Herrenmannschaften und 2 Schülermannschaften im Spielbetrieb. Spielbetrieb auch wieder im Volleyball mit 5 Jugendmannschaften. Mitgliederzahl am Jahresende: 1431.

2006
  • Victoria richtet zahlreiche Meisterschaften aus

    Victoria richtet zahlreiche überregionale Meisterschaften aus: Niedersächsische Meisterschaften im Einer-Straßenfahren und Einzelzeitfahren, Judo Landesmeisterschaften (U 14) in der Victoria Arena, Niedersächsische Bergmeisterschaften. Im Radsport werden die ersten Crossrennen in Bad Nenndorf ausgerichtet und erneut die RTF als Radmarathon. In einer "Sponsorengala" danken die Fußballer Ihren Gönnern. Neu im Sportangebot: "Fit and Kid" und Step-Aerobic. Selbstverteidiger nennen sich um im "Taekwondo". Fußballer steigen erneut auf in die Kreisliga, 2. Mannschaft ebenfalls ( in die 2. KK). 1. TT Herren steigt in 1. Kreisklasse auf. Victoria schließt ein Kooperationsabkommen mit dem SV Arminia Hannover. Mitgliederzahl am Jahresende: 1362.

2005
  • DoJo wurde fertiggestellt

    Die Turnabteilung wird geteilt in Turnen und Fitness. Das DoJo wird fertiggestellt und am 21. Mai eingeweiht, dort werden die Bezirksmeisterschaften im Judo ausgetragen. Neue Sparten "Radwandern" und "Nordic Walking". Durch Auflösung des 1985 gegründeten Fußball-Vereins (DSC/Victoria Lauenau-Feggendorf) ab 1.7.2005 Fussball als Abteilung von Victoria, Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Erneut Ausrichtung der RTF, diesmal als Radmarathon. Erneut auch Ausrichtung der Niedersächsichen Bergmeisterschaften im Radsport. Im Verein sind 75 Ehrenamtliche als Vorstand, Abteilungsleiter und Übungsleiter tätig ! Mitgliederzahl am Jahresende: 1309.

2004
  • Bau der Victoria Arena fertiggestellt

    Der Bau der Victoria Arena wird mit 6300 Stunden Eigenleistungen unter Beteiligung von 377 Helfern von einer Industriehalle zur Sporthalle mit der Einweihungsfeier am 2. Oktober abgeschlossen. Die Basketball-Abteilung und die Judo - Abteilung werden gegründet, die Handball-Abteilung im Jugendbereich wiederbelebt. Weiter neue Sportangebote: "Fit am Morgen", "Fit über 50", "Aquafitness", Bodywork, "Erlebnisorientiertes Turnen". Niedersächsiche Bergmeisterschaft im Radsport werden ausgerichtet. Für die Judo-und Selbstverteidigungs-Abteilung beginnt der Umbau eines weiterer Hallenteils bei CASALA zum Kampfsportzentrum ("DOJO"). Ende 2004 hat Victoria mit 1251 exakt 124 Mitglieder mehr (der höchste Mitgliederzuwachs in einem Jahr aller Zeiten) und ist die Nummer 5 im Landkreis Schaumburg ! Alle 4 größeren Vereine sind in Städten beheimatet.

2003
  • Ein erfolgreiches Jahr

    Horst Sedlak wird Ehrenvorsitzender, Peter Hantke wird Vorstandssprecher. Victoria richtet die Norddeutschen Jugendmeisterschaften im Radsport aus. Vertragsabschluß mit der Gemeinde über den Umbau der CASALA Industriehalle zu einer Ballsporthalle und Beginn der Umbauten am 4. August. Die Peperonis gewinnen zum dritten Mal den Löwencup (ehemals "Keilerjagd im Deister") und die Fleckenmeisterschaften im Boule. Die Badminton Abteilung wird zum dritten Mal und in Rekordzeit Sieger beim "Quadro-Cup". Mitgliederzahl am Jahresende: 1127.

2002
  • Planung der Vitoria Arena

    Ab Mai Planung einer neuen Sporthalle, Arbeitskreis "Victoria Arena" mit Horst Sedlak, Peter Hantke, Heinz Laufmöller und Karl-Heinz Strecker. Gründung der Walking Sparte als Teil der Turnabteilung. Erste Rad-Touren-Fahrt (RTF) "Weserbergland-Tour" mit 269 Teilnehmern. Mitgliederzahl am Jahresende: 1072.

2001
  • Victoria wird 80 Jahre alt

    Beitragsreduzierung um 2% aufgrund des Euros. Handballabteilung wird ruhend gemeldet, Jugendspielgemeinschaft mit Rodenberg wird aufgelöst. TT-Abteilung hat 2 Damenmannschaften gemeldet. Victoria wird 80 Jahre alt. Ende Mai Bau einer Kunststoffbahn und Sprunggrube im Sportpark. Mitgliederzahl am Jahresende: 1061.

2000
  • Victoria goes Internet

    26.Februar 1.Mitgliederversammlung im Bürgerhaus. "Peperonis" nehmen am Celler "Wasa-Lauf" teil. TT-Minis bei Kreis- und Bezirksmeisterschaft erfolgreich. Victoria geht ins Internet (www.victorialauenau.de). Fußball-B-Jugend gewinnt Kreispokal. Mitgliederzahl am Jahresende: 1040.

1999
  • 10 Jahre neue Schulsporthalle

    10 Jahre neue Schulsporthalle Lauenau. Tanz und Folkloreabteilung beteiligen sich am Tag der Niedersachsen in Bückeburg. Erhöhung der Beiträge von 8 DM auf 10 DM /Monat. 1.Handballherren lösen sich auf, kein Handballnachwuchs im Verein. Badminton feiert 20-jähriges Bestehen. Mitgliederzahl am Jahresende: 1028.

1998
  • Jede Menge Neuigkeiten

    Das Thema "Sportverein und Umwelt" wird in die Satzung aufgenommen. Abteilung Radsport wird gegründet. Das alte Sportheim am Pohler Bach wird abgerissen. Großmeister Heinrich Magosch ist für Gürtelprüfungen nach Lauenau gekommen. Fußballfreundschaftsspiel gegen Hannover 96 am 28.04. in Lauenau. Badminton 2.Mannschaft steigt in die Kreisliga auf. Mitgliederzahl steigt erstmals über 1000: am Jahresende 1018.

1997
  • Vizemeister

    Handball: 1.Herren (DSL-Liga) spielt nur noch mit Sondergenehmigung in Lauenau. Grund ist eine zu kleine Sporthalle. Die Volleyballdamen werden Vizemeister in der Bezirksklasse. Mitgliederzahl am Jahresende: 974.

1996
  • Victoria feiert 75-jähriges Bestehen

    Victoria hat 912 Mitglieder es werden 30 Übungsleiter eingesetzt. Gründung der Abteilung Selbstverteidigung. Bau der Feuerstelle im Sportpark; Victoria feiert 75-jähriges Bestehen.

1995
1994
1993
  • 5. Aufstieg in Folge

    1. Handballherren feiern 5. Aufstieg in Folge und steigen in die DSL-Liga auf. Die Presse: "Mannschaft der letzten 5 Jahre im SV Victoria".

1992
  • Anschaffung Vereinsbus

    Aufnahme von Koronarsport und Gründung der Reha- Abteilung; Hans Leiser wird für 1000 Fußballspiele geehrt; Anschaffung des Vereinsbusses (SHG- V 921); Damenvolleyballerinnen werden ungeschlagen Kreismeister.

1991
  • 70-jähriges Jubiläum

    Jazzgymnastik im Turnangebot. Victoria ehrt sein 750. Mitglied; 70-jähriges Jubiläum; Handballherren feiern 4. Aufstieg in Folge; Victoria wird im NDR vorgestellt; Gründung der Tanzabteilung.

1990
1989
  • Neue Halle, neue EDV

    Alle Mitglieder-Daten werden auf EDV umgestellt. Forderung des Baus einer neuen Halle. Nicole Hoffmann wird Kreis - und Bezirksmeisterin. 1.Mittsommernachtsfest; Fußball F-Jugend wird Kreismeister. Zeitweilige Auflösung der Tischtennisabteilung.

1988
1986
  • Abgabe Fleckenfest

    Victoria gibt Ausrichtung des Fleckenfestes an die Lauenauer Runde ab.

1985
1984
1982
1981
  • Neues Sportheim

    Ein neues Sportheim wird gebaut (heute Sportgaststätte); Verein beschließt eine neue Satzung.

1980
1979
  • Gründung der Tennisabteilung

    Gründung der Tennisabteilung; selbstfinanzierte Tennisplätze werden eingeweiht; Schulsporthalle wird eingeweiht.

1978
  • Internationales Straßenrennen

    Internationales Straßenrennen um den Preis der "Casala-Werke" in Lauenau. 200 Fahrer am Start; neues Sportheim am Pohler Bach wird fertig gestellt und eingeweiht.

1977
  • Personalquerelen

    Nach Personalquerelen in der Vorstandschaft trennen sich Sportler von Victoria und gründen ihren eigenen Verein (LCL) mit gleichem Angebot.

1976
1974
  • Mitglied im KSB

    Gebietsreform in Niedersachsen Victoria wird Mitglied im KSB "Grafschaft Schaumburg".

1972
  • Neue Spielgemeinschaft

    Fußballabteilungen vom Victoria und DSC Feggendorf bilden Spielgemeinschaft. Mitgliederzahl: 280.

1966
  • Gründung Turnabteilung

    Gründung der Turnabteilung mit den Sparten Damengymnastik, Kinderturnen, Herrenturnen. Volleyball und Tischtennis werden neu aufgebaut.

1966
1964
  • Neues Sportgelände

    Flecken Lauenau kauft ein neues Sportgelände (heutiger Sportpark); Fußballjugend holt Kreiswanderpokal.

1962
1959
1958
1951
  • Erneuter Platzbau

    Erneuter Platzbau (heute Tennisplätze); mit Domänenpächter Constien wird ein Pachtvertrag über 10 Jahre geschlossen.

1949
  • "Gewaltiger Aufschwung"

    "Gewaltiger Aufschwung" im Sport in Lauenau. In den nächsten Jahren wird außer Fußball noch zeitweise Handball, Tischtennis, Faustball gespielt, geturnt und Leichtathletik betrieben.

1947
1946
  • Neugründung

    Neugründung mit altem Namen und traditionellen Farben. Der alte Platz ist zerstört, ein Aushilfsplatz wird hinter dem Freibad angelegt und im Juni bei der 25-Jahr-Feier eingeweiht.

1945
  • Verein "Victoria"

    Im April wird der Verein "Victoria" von der Militärregierung aufgelöst und auf Anordnung der neuen Regierung im November 1945 neu organisiert. Rudolf Bartels hat dafür erhebliche Vorleistungen geschaffen.

1936
  • 2. Weltkrieg

    2. Weltkrieg - kein organisierter Spielbetrieb in Lauenau

1924
  • Bau eines neuen Platzes

    Bau eines neuen Platzes - bis 1994 Festplatz und heute "Baugebiet Rothebreite 1" Hier wird bis zum 2.Weltkrieg regelmäßig gespielt.

1923
  • Baron v. Münchhausen

    Baron v. Münchhausen stellt westlich von der Rodenberger Str. eine Weide als neuen Sportplatz zur Verfügung. Vereinsgaststätte wird das "Deutsche Haus" (Coppenbrügger Landstraße, später "Grönenhof"))

1921
  • Gründung des Sportvereins

    Gründung des Sportvereins "Victoria Lauenau von 1921" in der "Altdeutschen Bierstube" von L. Rupp Sen. Die Vereinsfarben sind "blau/gelb", Sportart ist Fußball. Die 1. Spielfläche wird von Fam.Thies auf Gut Lübbersen zur Verfügung gestellt. Anschluss an den "Norddeutschen-Fußball-Verband".